Leitfaden für Ausbildungsunternehmen im Handwerk
Ein Ausbildungsunternehmen muss in der heutigen Zeit vielen Anforderungen und Rollen gerecht werden und sich auf die jeweils aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt einstellen. Diese ist zurzeit gekennzeichnet durch:
- Zunehmenden Wettbewerb um geeignete Bewerber aufgrund stabil niedriger Bewerberzahlen
- Einstellung von Jugendlichen mit erhöhtem Lern-/ Förderbedarf
- Steigende Abbrecherquoten
- Verbesserungswürdiges Image der Berufsausbildung im Handwerk
- Fortschreitende technologische Entwicklung
- Neuordnungen von Ausbildungsberufen
Diese Entwicklung erfordert eine intensivere Beschäftigung mit dem Ausbildungsprozess und dem Auszubildenden im Speziellen. Nur mit einer guten Qualität in der Berufsausbildung können auch gute Fachkräfte für die Zukunft herangezogen und vorzeitigen Vertragslösungen entgegengewirkt werden.
Die geschilderten Entwicklungen veranlassten die Thüringer Handwerkskammern, sich dem Thema der Ausbildungsqualität zu widmen. In dem Projekt „Sicherung der Ausbildungsqualität in Thüringer Handwerksunternehmen“ wurden die aktuellen Problemlagen sowohl der Unternehmen als auch der Auszubildenden im Hinblick auf die Ausbildungsqualität erhoben und entsprechende Materialien und Instrumente zur Steigerung der Ausbildungsqualität für die Praxis erarbeitet.
Problemfelder aus Sicht der Unternehmen
In der Befragung der aktiven Ausbildungsunternehmen wurden folgende Problemlagen sichtbar:
- Schwierigkeiten bei der Besetzung der Ausbildungsstellen
- Schwierigkeiten in der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten
- Berücksichtigung individueller Lernschwierigkeiten
- Gestaltung und Nutzen von Gesprächssituationen
- Ausbildungsmarketing
- Organisation und Planung entsprechend der Ausbildungsphasen, besonders Einstiegsphase
Weitere Ergebnisse aus der Befragung der Unternehmen finden Sie hier.
Gute Ausbildung aus Sicht der Jugendlichen
Welchen Blick haben die Jugendlichen auf die Qualität in ihrer Berufsausbildung? Die befragten Auszubildenden stellen nachfolgende Erwartungen an eine gute Ausbildung:
- … etwas zu lernen und dies kompetent vermittelt zu bekommen.
- … umfassendes fachliches Wissen zu erlangen.
- … Verantwortung zu übernehmen.
- … Rückmeldung zu ihren Fortschritten zu erhalten.
- … sich in ihrem Unternehmen wohl zu fühlen.
- … Perspektiven aufgezeigt zu bekommen.
- … gerecht behandelt zu werden.
- … bei Schwierigkeiten Unterstützung zu erhalten.
- … mit anpacken zu können.
- … Geld zu verdienen.
- … gut betreut und ernst genommen zu werden.
Weitere Ergebnisse aus der Befragung der Auszubildenden finden Sie hier.
Zur Handhabung des Leitfadens
Der Leitfaden ist in die verschiedenen Phasen der Ausbildung gegliedert, in denen die jeweils relevanten Qualitätskriterien erörtert werden. Hierbei stellen wir Ihnen praxisrelevante Materialien zur Verfügung. Sie sind allgemein gestaltet und können an die individuellen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst werden.
Nutzen Sie diese Handreichung für viele erfolgreiche Ausbildungen. Viele Materialien sind als Kopiervorlagen konzipiert. Um schnell Vorlagen, Checklisten und nützliche Tipps zu finden, sind die entsprechenden Downloads mit folgenden Kennzeichnungen versehen:
Auf einigen Seiten begegnen Ihnen kleine Hinweiskästchen. Diese enthalten nützliche Tipps oder weiterführende Informationen.
Der Leitfaden stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die dargestellten Inhalte orientieren sich an den durch konkrete Umfragen ermittelten Bedarfen aktiver Ausbildungsunternehmen des Thüringer Handwerks.
Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Leitfaden der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter Ihrer zuständigen Handwerkskammer gern zur Verfügung.
http://www.beratungsnetzwerk-thueringen.de/www/guewat/service/kontakt/